Privatsphäre und Cookie Richtlinien - Firmendaten

Geschichte

Geschichte

Eine seit Generationen vererbte Leidenschaft zwischen Tradition und Innovation

Großvater Mario verliebte sich in dieses Gebiet am Ufer des Flusses Piave und wählte es aus, um 1925 den landwirtschaftlichen Betrieb Nadal zu gründen, welcher sich unter der Leitung seines Sohnes Valerio zunehmend spezialisierte, um sich in den letzten vierzig Jahren ausschließlich dem Weinbau zu widmen. Valerio und seine Frau Diana werden jetzt von ihren Söhnen Alberto und Enrico begleitet, die diese ländliche Tradition weiterführen, auf ökologische Nachhaltigkeit achtend, um jene Orte zu bewahren, die seit einem Jahrhundert das Zuhause der Familie sind.

Zugehörigkeitsgefühl und Bewahrung der Umwelt, Respekt und Sorgfalt waren schon immer die besonderen Zutaten der Nadal-Weine.

Auch wurde der Leitsatz „saper fare“ vom Großvater übernommen: Wie er verstehen sich die Nachkommen als „artigiani“ und begleiten stolz persönlich den gesamten Produktionsprozess: von der Traube bis zur Flasche! Was sich im Laufe der Zeit geändert hat, ist die Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und die Weingärten dank immer fortschrittlicherer Techniken und Kenntnisse aufzuwerten.

Im Zentrum von allem: das “saper fare”. Denn nur aus der Liebe der Menschen zu ihren Orten und aus der Kenntnis des Territoriums kann eine herausragende Weinproduktion entstehen. Nadal ist nicht nur ein Betrieb, sondern vor allem eine Familie, deren große Leidenschaft die Herstellung von Wein ist, weitergegeben vom Vater an den Sohn.

BEWUSSTSEIN
TRADITION

TERRITORIUM
BEWAHRUNG

Dies sind keine einfachen Werte, die angestrebt werden. Stattdessen sind sie konkrete Elemente, die wir bei der Organisation unseres Betriebes, bei den spezifischen operativen Entscheidungen und bei den getätigten Investitionen berücksichtigen.

Dies ist die Botschaft, die den Nadal-Weinen zugrunde liegt, die liegt und die an die Kunden weitergegeben werden soll. Die Weine sind jedoch kein Produkt wie jedes andere: Sie sind Geschichten, Orte, Fähigkeiten, Geschmäcker. Sie kosten viel Mühe und wie so oft, wo Geschick und Anstrengungen gefragt sind, gibt es auch Poesie. Von Orten, Menschen, Landschaften, Geschmäckern und Traditionen. Das steckt im Wein, der produziert wird, und das soll mit ihm weitergegeben werden.